Robert Menasse: „Die Erweiterung“

Erzählen auf der Überholspur … Spiegel Belletristik-Bestseller (44/2022)

Erzählen findet in der Welt statt, und die Welt verändert sich aufgrund von Technologien. So ermöglichte der Buchdruck den modernen Roman, und Don Quijote von Miguel de Cervantes Saveedra gilt als einer der ersten. Es folgten Pamphlete, Almanache, Journale und schließlich Tageszeitungen, so dass Eugène Sue den Feuilletonroman mit Die Geheimnisse von Paris einführen konnte oder etwas später Fjodor Michailowitsch Dostojewski, dessen Schuld und Sühne als Fortsetzungsroman in der Monatsschrift Russki Westnik erschien. Es folgten Groschenromane (u.a. Perry Rhodan, Jerry Cotton), die ihre Spuren hinterließen, insbesondere als Drehbücher und Dialogkurzformen und Hörspielvorlagen, bis heute, in denen Hörbücher ihren Siegeszug angetreten haben. Robert Menasses Die Erweiterung liest sich als ein Konglomerat aus all diesen Einflüssen:

Besprechung ZK mit Ismail Lani. Anwesend: Mercedes, Fate Vasa und der neue Kommunikationschef Valon Bajrami.
Ismail berichtete. Als er fertig war, herrschte Schweigen.
Dann sagte Fate Vasa: Woher weißt du das?
Ich habe Quellen.
Der ZK: Wie zuverlässig sind deine Quellen?
Zu hundert Prozent. Ich rede nicht von Gerüchten, sondern von einem konkreten Plan.
Wer sind deine Quellen?
Hundert Prozent zuverlässig.
Wer?

Robert Menasse aus: „Die Erweiterung“
„Robert Menasse: „Die Erweiterung““ weiterlesen
Die mobile Version verlassen
%%footer%%