Die Widersprüchlichkeit von Ayn Rands „Atlas Shrugged“ lässt sich bereits in der literarischen Anlage, also im Genre des Romans lokalisieren. Im ersten Teil der dreiteiligen Besprechung dieses überbordenden Wälzers wurden die Parallelen zu den klassischen Vertretern des sozialistischen Realismus herausgearbeitet. Dies verwundert sehr, zieht man in Betracht, dass „Atlas Shrugged“ eine dezidiert anti-sozialistische Pose einnimmt. Im zweiten Teil werden nun die Widersprüche in der Handlung untersucht, die ebenfalls überraschend klar das literarische Unternehmen von Ayn Rand ad absurdum führen, freie, rationale, selbstbewusste Figuren einzuführen, um deren Überlegenheit darzustellen. Der Roman beginnt mit Eddie Willers, der sich an seine Kindheit erinnert, an die Eiche auf dem Landsitz der Familie Taggart:
„Ayn Rand: „Atlas Shrugged“ (ii: der Plot)“ weiterlesenAyn Rand: “Atlas Shrugged” (i: das Genre)
Mit „Der freie Mensch“ liegt Ayn Rands Roman „Atlas Shrugged“ in einer neuen, dem Verlag nach, zeitgemäßen Übersetzung von Michael und Thomas Görden vor. Er ist ihr literarisches Hauptwerk, erschien 1957, und ist bis heute das enfant terrible der Literaturkritik geblieben. Zu erfolgreich, um ignoriert zu werden. Zu eigensinnig, um sich gefällig auf eine der vielen Seiten zu schlagen. Zu kitschig für den vermeintlich gehobenen Anspruch und viel zu lang für den Gelegenheitsleser. Und doch: Der Roman ist bis heute über allen Maßen erfolgreich mit Auflagen in Millionenhöhe und gehört zu den meistgelesenen und einflussreichsten Romanen der US-Literatur. Es ist nicht einfach ein Buch. Es ist das Zeugnis einer in sich zerstrittenen, janusköpfigen Welt und das Buch des US-amerikanischen Traums schlechthin:
„Ayn Rand: “Atlas Shrugged” (i: das Genre)“ weiterlesen