Ursula Knoll: „Lektionen in dunkler Materie“ [Das Debüt 2022]

Lektionen in dunkler Materie
Zwischen allen Stühlen in einer kühlen Welt … Shortlist des Bloggerpreises “Das Debüt 2022”

Die Grenzen zwischen Literatur und Wissenschaft verwischen schnell, sobald die Rede auf Raum und Zeit, auf Relativitätstheorie oder Quantenmechanik kommt. Moderne Theorien besitzen durch ihre allegorischen Motive eine hohe poetische Anziehungskraft. So handelt Juli Zehs Roman Schilf von Physikern, die die Viel-Welten-Theorie erforschen. In Anomalie von Hervé Le Tellier wird diese bereits Realität. Zukunft und Vergangenheit mischen sich und führen zu einer Verdopplung eines Flugzeugs, indes im vergleichbar bescheidenen Buch Immer wieder die Zeit von Alan Lightman der junge Albert Einstein verträumt durch Bern wandelt und von Turmuhrschläge zu seiner Gravitationstheorie inspiriert wird. Zurück in die Quantenwelt handelt Dirac von Dietmar Dath von der Renitenz des gleichnamigen Grundlagenforschers gegen herrschende Meinungswelten, und selbiges zieht Ursula Knoll nun aus der allgemeinen Relativitätstheorie und legt mit Lektionen in dunkler Materie ihren Debütroman vor:

Dunkle Materie ist für alles der Grund. Ein Zeug, von dem man nur weiß, dass es Schwerkraft ausübt, dass es viermal so viel davon gibt wie von sichtbarer Materie und dass es durch seine Gravitation wie ein Kitt die Strukturen im Universum zusammenhält. Es ist unklar, woraus es besteht, woraus es entstanden ist oder was es sonst noch tut. Man kennt nur seine Funktion. Es ist einfach da und der Grund für unsere Existenz.

Ursula Knoll aus: “Lektionen in dunkler Materie”
„Ursula Knoll: „Lektionen in dunkler Materie“ [Das Debüt 2022]“ weiterlesen

Noemi Somalvico: „Ist hier das Jenseits, fragt Schwein“ [Das Debüt 2022]

Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
Farm der Tiere, nur friedlich … Shortlist des Bloggerpreises “Das Debüt 2022”

Sprechende Tiere tauchen gar nicht so selten in der Literatur auf, bspw. die sprechenden Hunde in Franz Werfels Stern der Ungeborenen oder in Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie oder als neuere Variante Bekenntnis des Affen von Shinagawa aus Haruki Murakamis Erste Person Singular. Als Träger der Haupthandlung, als Haupfiguren also, tauchen sie seltener auf. Allen voran wären da zu nennen: George Orwells Die Farm der Tiere, und Jack Londons Ruf der Wildnis oder Unten am Fluß von Richard Adams. Im Gegensatz zu den genannten Versionen existieren in Noemi Somalvicos Ist hier das Jenseits, fragt Schwein gar keine Menschen, nur Tiere und Götter:

Nacht ist nicht geworden. Deshalb gibt’s auch keinen Tagesanbruch, keine Morgenröte, keinen ersten Sonnenstrahl, der auf den Sand fällt, sodass dieser zu sirren beginnt. Wären da nicht die kleinen Insekten, die herumschwirren, man könnte meinen, bei dieser Landschaft handle es sich um ein begehbares Foto. […] Gott trottet im Abstand von etwa hundert Metern hinterher. Es ist keine Kunst, der Route von Dachs und Schwein zu folgen. Mit dem Koffer, den es wie einen Schlitten hinter sich herzieht, gräbt Schwein eine fette Linie in den Sand.

Noemi Somalvico aus: “Ist hier das Jenseits, fragt Schwein”
„Noemi Somalvico: „Ist hier das Jenseits, fragt Schwein“ [Das Debüt 2022]“ weiterlesen

Slata Roschal: „153 Formen des Nichtseins“ [Das Debüt 2022]

153 Formen des Nichtseins
Im Kampf gegen Fremdbestimmung … Shortlist des Bloggerpreises “Das Debüt 2022

Es gibt Romane, die laut anklagen, krakeelen wie Hengameh Yaghoobifarahs Ministerium der Träume; oder jene, die larmoyant ihre soziale Existenz bedauern, indes sie von einem Leben in Saus und Braus träumen wie Kim de l’Horizon in Blutbuch. Es gibt auch solche, die mit Humor zur Sache gehen wie Tomer Gardi in Eine runde Sache oder verwundet und etwas gebrochen, aber perennierend und auf Kultur und Kunst hoffend wie Emine Sevgi Özdamar in Ein von Schatten begrenzter Raum. Bei aller Unterschiedenheit eint diese Schreibweisen, die mit den höchstdotiertesten deutschen Literaturpreisen versehen wurden, bspw. u.a. mit dem Büchner- oder den Deutscher oder Schweizer Literaturpreis, ein Ankämpfen gegen normierte, von außen aufgedrückte fremde Sprach- und Sprechweisen. Stiller, bescheidener, aber mit selbiger Stoßrichtung kommt Slata Roschals 153 Formen des Nichtseins daher:

Ich wollte mich als einen Teil der ansässigen Bevölkerung präsentieren, als einen Einheimischen, als einen Vertreter der ärmlichen, aber gebildeten, intellektuellen und aufsteigenden Mittelschicht. Mein Deutschsein war aber zu reflektiert, zu absichtlich, sobald ich das Pragmatische, die konkreten Ziele des Sprechens außer Acht ließ, wurde meine Sprache zu einer seltsamen Mischung, zu einer breit angelegten Performance, eigenartig und irritierend.

Slata Roschal aus: “153 Formen des Nichtseins”
„Slata Roschal: „153 Formen des Nichtseins“ [Das Debüt 2022]“ weiterlesen

Marie Gamillscheg: „Aufruhr der Meerestiere“

Aufruhr der Meerestiere von Marie Gamillscheg
die Flucht vor sich selbst … Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022

Ordnung und Evolution dienen Marie Gamillschegs Roman Aufruhr der Meerestiere als Aufhänger, um nach einem anschlussfähigen Narrativ dem eigenen Leben gegenüber zu suchen. Ordnung und Evolution schließen sich weder aus noch ein. Sie folgen aufeinander, spielen gegeneinander und miteinander, aber lassen sich schwerlich auf Kausalzusammenhänge reduzieren. Sie gleichen mehr Trägern eines polyphonen Handlungsgefüges, als Raum-Zeit-Differenten, und eignen sich so sehr für ein modernes Erzählen, das Wege aus Selbst- und Fremdzuschreibungen sucht. Hierzu gehören aus der Gegenwartsliteratur Kim de l’Horizons Blutbuch, Bernardine Evaristos Mädchen, Frau etc. oder Antje Rávik Strubels Blaue Frau. Bei Gamillscheg forscht eine Zoologin, Luise, über die Meerwalnuss, eine Art der Rippenquallen, die ihr eine ganz andere biologische Existenz vor Augen führt:

woraus nur zu schließen ist … was wiederum zeigt … die Rippenquallen einen ganz eigenen Zweig in der Evolution bilden, der sich noch vor den Schwämmen von allen anderen Tierstämmen abgespaltet hat, eine Art Schwesterngruppe zu allen anderen Lebewesen sozusagen, und dies wiederum zeigt, dass sich die Zelltypen für Muskel und das Nervensystem während der Evolution mehrfach entwickelt haben, was wiederum heißt, dass man sich endgültig von der Vorstellung einer linearen Entwicklung verabschieden muss, dass sich also alles stets vom Einfachen zum Komplexeren und immer weiterentwickelt …

Marie Gamillscheg aus: “Aufruhr der Meerestiere”
„Marie Gamillscheg: „Aufruhr der Meerestiere““ weiterlesen

Robert Menasse: „Die Erweiterung“

Robert Menasse: „Die Erweiterung“
Erzählen auf der Überholspur … Spiegel Belletristik-Bestseller (44/2022)

Erzählen findet in der Welt statt, und die Welt verändert sich aufgrund von Technologien. So ermöglichte der Buchdruck den modernen Roman, und Don Quijote von Miguel de Cervantes Saveedra gilt als einer der ersten. Es folgten Pamphlete, Almanache, Journale und schließlich Tageszeitungen, so dass Eugène Sue den Feuilletonroman mit Die Geheimnisse von Paris einführen konnte oder etwas später Fjodor Michailowitsch Dostojewski, dessen Schuld und Sühne als Fortsetzungsroman in der Monatsschrift Russki Westnik erschien. Es folgten Groschenromane (u.a. Perry Rhodan, Jerry Cotton), die ihre Spuren hinterließen, insbesondere als Drehbücher und Dialogkurzformen und Hörspielvorlagen, bis heute, in denen Hörbücher ihren Siegeszug angetreten haben. Robert Menasses Die Erweiterung liest sich als ein Konglomerat aus all diesen Einflüssen:

Besprechung ZK mit Ismail Lani. Anwesend: Mercedes, Fate Vasa und der neue Kommunikationschef Valon Bajrami.
Ismail berichtete. Als er fertig war, herrschte Schweigen.
Dann sagte Fate Vasa: Woher weißt du das?
Ich habe Quellen.
Der ZK: Wie zuverlässig sind deine Quellen?
Zu hundert Prozent. Ich rede nicht von Gerüchten, sondern von einem konkreten Plan.
Wer sind deine Quellen?
Hundert Prozent zuverlässig.
Wer?

Robert Menasse aus: “Die Erweiterung”
„Robert Menasse: „Die Erweiterung““ weiterlesen

Jürgen Habermas: „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit“

Kaum ein Denker setzt so viel Hoffnung und Erwartung in die literarische, bürgerliche Öffentlichkeit wie Jürgen Habermas. Mit seiner Habilitationsschrift Strukturwandel der Öffentlichkeit räumte er 1962 dem räsonierenden Publikum die bedeutsame Stellung ein, zwischen Gesellschaft und Staat, also zwischen Bevölkerung und Regierung zu vermitteln. 60 Jahre später erscheint nun Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, in welchem er diese Rolle, die der literarisch und philosophisch sich bildenden und  Sachverstand sich aneignenden Räsonierenden erneut bestimmt. Noch immer gilt für sie:

Sie [eine Demokratietheorie] muss den prinzipiellen Bedeutungsgehalt der historisch vorgefundenen und bewährten, also hinreichend stabilen Verfassungsordnungen explizit machen und die rechtfertigenden Gründe erklären, die der faktisch ausgeübten Herrschaft im Bewusstsein ihrer Bürger tatsächlich legitimierende Kraft verschaffen und daher auch deren Beteiligung sichern können.

Jürgen Habermas aus: “Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit”
„Jürgen Habermas: „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit““ weiterlesen