Um meine Lesebesprechungen nachvollziehbarer zu gestalten, führe ich auf dieser Seite, die ich regelmäßig erweitere und pflege, jene Bücher/Texte/Romane/Werke auf, die mich auf eine gewisse Weise nachhaltig beglückt und mich vom Sinn, sich mit Literatur zu beschäftigen, überzeugt haben.
Die Auswahl erfolgt aus der Zufallsmenge der von mir gelesen Bücher, zumeist eigeninitiativ. Es sind jene Bücher, die eine Leseerfahrung zeitigten, die nachhallend in mir forthin gefärbt und bestimmt haben, was ich unter Literatur verstehe. Auch wenn der Begriff “Literatur” mit Unklarheit behaftet ist, lagern sich diese Erfahrungen um ihn herum und betten so maßgeblich alle weiteren Lektüren in diesen Erfahrungshorizont ein.
Mit anderen Worten, ich führe hier die Bücher auf, die bei jeder Lektüre in meinem Hinterkopf bleiben und unfreiwillig all mein Lesen begleiten. Es ist mir nicht möglich, ein Buch zu lesen, ohne an folgende Bücher zu denken und mich an das Lesen dieser zu erinnern:
- Virginia Woolf: “Zum Leuchtturm”
- Max Frisch: “Stiller”
- Ingeborg Bachmann: “Malina”
- Hermann Broch: “Tod des Vergil”
- Robert Musil: “Der Mann ohne Eigenschaften”
- Marcel Proust: “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit”
- Emily Dickinson: “Gedichte”
- Friedrich Hölderlin: “Hyperion”
- Friedrich Hölderlin: “Tod des Empedokles”
- Friedrich Hölderlin: “Gedichte”
- Vergil: “Äneis”
- Sophokles: “Antigone”
- Peter Weiss: “Die Ästhetik des Widerstands”
- Agustina Bessa-Luís: “Die Sibylle”
- Virginia Woolf: “Die Wellen”
- Hermann Hesse: “Das Glasperlenspiel”
- Hermann Hesse: “Narziß und Goldmund”
- Hermann Hesse: “Steppenwolf”
- Christa Wolf: Kassandra”
- Werner Bräunig: “Rummelplatz”
- Christoph Hein: “Der Tangospieler”
- James Joyce: “Ein Porträt des Künstlers als junger Mann”
- James Joyce: “Ulysses”
- Christa Wolf: “Kein Ort. Nirgends.”
- Uwe Johnson: “Begleitumstände”
- Uwe Johnson: “Jahrestage”
- Alfred Andersch: “Sansibar oder der letzte Grund”
- Alfred Andersch: “Die Rote”
- Alfred Andersch: “Efraim”
- Alfred Andersch: “Winterspelt”
- Alfred Andersch: “Vater eines Mörders”
- Thomas Mann: “Der Tod in Venedig”
- Thomas Mann: “Meerfahrt mit Don Quijote”
- Thomas Mann: “Der Zauberberg”
- Thomas Mann: “Doktor Faustus”
- Gustave Flaubert: “Madame Bovary”
- Guvstave Flaubert: “Salammbô”
- Gustav Flaubert: “Die Erziehung des Herzens”
- Gustav Flaubert: “Die Versuchung des heiligen Antonius”
- Claude Simon: “Das Gras”
- Claude Simon: “Geschichte”
- Claude Simon: “Die Straße in Flandern”
- Claude Simon: “Anschauungsunterricht”
- Claude Simon: “Georgica”
- Claude Simon: “Leitkörper”
- Claude Simon: “Jardin des Plantes”
- Claude Simon: “Die Trambahn”
- Albert Camus: “Der Fremde”
- Albert Camus: “Die Pest”
- Jean-Paul Sartre: “Der Ekel”
- Fernando Pessoa: “Das Buch der Unruhe”
- Fernando Namora: “Im Verborgenen”
- Cees Nooteboom: “Allerseelen”
- Cees Nooteboom: “Die folgende Geschichte”
- Cees Nooteboom: “Rituale”
- Elfriede Jelinek: “Gier”
- Elfriede Jelinek: “Lust”
- Elfriede Jelinek: “Die Kinder der Toten”
- Thoma Bernhard: “Auslöschung. Ein Zerfall.”
- Thomas Bernhard: “Holzfällen”
- Thomas Bernhard: “Der Untergeher”
- Thomas Bernhard: “Alte Meister”
- Thomas Bernhard: “Die Ursache/Der Keller/Der Atem.”
- Jean-Marie Gustave Le Clézio: “Wüste”
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski: “Der Idiot”
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski: “Die Brüder Karamasow”
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski: “Schuld und Sühne”
- Ernesto Sabato: “Über Helden und Gräber”
- Ernesto Sabato: “Abbadon”
- William Faulkner: “Schall und Wahn”
- William Faulkner: “Als ich im Sterben lag”
- William Faulkner: “Absalom, Absalom!”
- Sylvia Plath: “Die Glasglocke”
- Kazuo Ishiguro: “Klara und die Sonne”
- Esther Kinsky: “Rombo”
- Jonathan Franzen: “Crossroads”
- Johann Wolfgang Goethe: “Wilhelm Meistes Lehrjahre”
- Johann Wolfgang Goethe: “Wilhelm Meisters Wanderjahre”
- Thomas Kunst: “Zandschower Klinken”
- Samuel Beckett: “Der Namenlose”
- Samuel Beckett: “Malone stirbt”
- Samuel Beckett: “Molloy”
- Samuel Beckett: “Wie es ist”
- André Breton: “Nadja”
- André Breton: “L’amour fou”
- Hermann Broch: “Bergroman.”
- Simone de Beauvoir: “Alle Menschen sind sterblich”
- James Graham Ballard: “Kristallwelt”
- Joseph Conrad: “Das Herz der Finsternis”
- John Maxwell Coetzee: “Schande”
- Marguerite Duras: “Lesen”
- Maguerite Duras: “Hiroshima mon amour”
- Dante Alighieri: “Die göttliche Komödie”
- Max Frisch: “Montauk”
- Valerie Fritsch: “Winters Garten”
- William Golding: “Mit doppelter Zunge”
- Alfred Kubin: “Die andere Seite”
- Comte de Lautreamont: “Gesänge des Maldoror”
- Henry Miller: “Wendekreis des Krebses”
- Henry Miller: “Wendekreis des Steinbocks”
- Robert Musil: “Die Verwirrungen des Zögling Törleß”
- Molière: “Der Menschenfeind”
- Wladimir Majakowski: “Gedichte”
- Raymond Queneau: “Zazie in der Metro”
- Ayn Rand: “Atlas Shrugged”
- Miguel de Cervantes Saavedra: “Don Quijote”
- Lawrence Sterne: “Tristram Shandy”
- Lawrence Sterne: “Empfindsame Reise”
- Halldór Laxness: “Am Gletscher”
- Marlene Streeruwitz: “Parygirl”
- Franz Werfel: “Verdi”
- Nelly Arcan: “Hure”
- Rainer Maria Rilke: “Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”
Nun, theoretische Bücher/Texte/Aufsätze, die besonderes Gewicht für meinen Rezeptions- und Lektürevorgang bekommen haben:
- Theodor W. Adorno: “Negative Dialektik”
- Theodor W. Adorno: “Dialektik der Aufklärung”
- Theodor W. Adorno: “Ästhetik”
- Edwin Thompson Jaynes: “Logic of Science”
- Walter Benjamin: “Das Passagenwerk”
- Walter Benjamin: “Einbahnstraße”
- Walter Benjamin: “Zur Kritik der Gewalt”
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: “Phänomenologie des Geistes”
- Georg Wilhelm Friederich Hegel: “Logik”
- Ernst Bloch: “Experimentum Mundi”
- Niklas Luhmann: “Gesellschaft der Gesellschaft”
- Niklas Luhmann: “Soziale Systeme”
- Niklas Luhmann: “Wissenschaft der Gesellschaft”
- Gotthard Günther: “Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik I-III”
- Karl Marx: “Das Kapital I-III”
- Roland Barthes: “Lust am Text”
- Bertrand Russell: “Human Knowledge Its Scope and Limits”
- Bertrand Russell: “Entwicklung meines Denkens”
- Cornelius Castoriadis: “Gesellschaft als imaginäre Institution”
- Martin Heidegger: “Satz vom Grunde”
- Ernst Mach: “Erkenntnis und Irrtum”
- Richard Rorty: “Kontingenz, Ironie und Solidarität”
- Morris Kline: “Mathematics: Loss of Certainty”
- Martin Heidegger: “Was heißt Denken”
- Virginia Woolf: “Ein eigener Raum”
- Percy Bridgman: “The nature of physical theory”
- Emile Cioran: “Notizbücher”
- Henri Michaux: “Eckpfosten”
- Alfred Korzybski: “Science and Sanity”
- Max Stirner: “Der Einzige und sein Eigentum”
- Heinz von Foerster: “Sicht und Einsicht”
- Ludwig Wittgenstein: “Tractatus logico-philosophicus”
- Elena Eposito: “Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität”
- Friedrich Nietzsche: “Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne”
- Friedrich Nietzsche: “Nachgelassene Schriften”
- Slavoj Zizek: “Weniger als Nichts”
- Lukrez: “Die Welt aus Atomen”
- Platon: “Der Staat”
- Jean-Paul Sartre: “Eine Frage der Methode”
- Montaigne: “Essais”