Um meine Lesebesprechungen nachvollziehbarer zu gestalten, führe ich auf dieser Seite, die ich regelmäßig erweitere und pflege, jene Bücher/Texte/Romane/Werke auf, die mich auf eine gewisse Weise nachhaltig beglückt und mich vom Sinn, sich mit Literatur zu beschäftigen, überzeugt haben.
Die Auswahl erfolgt aus der Zufallsmenge der von mir gelesen Bücher, zumeist eigeninitiativ. Es sind jene Bücher, die eine Leseerfahrung zeitigten, die nachhallend in mir forthin gefärbt und bestimmt haben, was ich unter Literatur verstehe. Auch wenn der Begriff “Literatur” mit Unklarheit behaftet ist, lagern sich diese Erfahrungen um ihn herum und betten so maßgeblich alle weiteren Lektüren in diesen Erfahrungshorizont ein.
Mit anderen Worten, ich führe hier die Bücher auf, die bei jeder Lektüre in meinem Hinterkopf bleiben und unfreiwillig all mein Lesen begleiten. Es ist mir nicht möglich, ein Buch zu lesen, ohne an folgende Bücher zu denken und mich an das Lesen dieser zu erinnern.
Zum Vergleich führe ich im Anschluss an meine Liste diverse Buchpreise in chronologischer Zeitfolge auf, zu denen gehört: Georg-Büchner-Preis, Preis des Deutschen Buchhandels, Preis der Leipziger Buchmesse und der Nobelpreis für Literatur.
- Virginia Woolf:
“Zum Leuchtturm”
“Die Wellen” - Max Frisch:
“Stiller“
“Montauk” - Ingeborg Bachmann:
“Malina”
“Das dreißigste Jahr” - Hermann Broch:
“Tod des Vergil”
“Bergroman” - Robert Musil:
“Der Mann ohne Eigenschaften”
“Drei Frauen”
“Die Verwirrungen des Zögling Törleß” - Marcel Proust: “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit”
- Emily Dickinson: “Gedichte”
- Friedrich Hölderlin:
“Hyperion”
“Tod des Empedokles”
“Gedichte” - Vergil: “Äneis”
- Sophokles: “Antigone”
- Peter Weiss: “Die Ästhetik des Widerstands”
- Agustina Bessa-Luís: “Die Sibylle”
- Hermann Hesse:
“Das Glasperlenspiel”
“Narziß und Goldmund”
“Steppenwolf” - Christa Wolf:
“Kassandra”
“Kein Ort. Nirgends.” - Werner Bräunig: “Rummelplatz”
- Christoph Hein: “Der Tangospieler“
- James Joyce:
“Ein Porträt des Künstlers als junger Mann”
“Ulysses” - Uwe Johnson:
“Begleitumstände”
“Jahrestage” - Alfred Andersch:
“Sansibar oder der letzte Grund”
“Die Rote”
“Efraim”
“Vater eines Mörders” - Thomas Mann:
“Der Tod in Venedig“
“Meerfahrt mit Don Quijote”
“Der Zauberberg”
“Doktor Faustus” - Gustave Flaubert:
“Madame Bovary”
“Salammbô”
“Die Erziehung des Herzens”
“Die Versuchung des heiligen Antonius” - Claude Simon:
“Das Gras”
“Geschichte”
“Die Straße in Flandern”
“Anschauungsunterricht”
“Georgica”
“Leitkörper”
“Jardin des Plantes”
“Die Trambahn” - Albert Camus:
“Der Fremde”
“Die Pest” - Jean-Paul Sartre: “Der Ekel”
- Fernando Pessoa: “Das Buch der Unruhe”
- Fernando Namora: “Im Verborgenen”
- Cees Nooteboom:
“Allerseelen”
“Die folgende Geschichte”
“Rituale” - Elfriede Jelinek:
“Gier”
“Lust”
“Die Kinder der Toten” - Thoma Bernhard:
“Auslöschung. Ein Zerfall.”
“Holzfällen”
“Der Untergeher”
“Alte Meister”
“Die Ursache/Der Keller/Der Atem.” - Jean-Marie Gustave Le Clézio: “Wüste”
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski:
“Der Idiot”
“Die Brüder Karamasow”
“Schuld und Sühne” - Ernesto Sabato:
“Über Helden und Gräber”
“Abbadon” - William Faulkner:
“Schall und Wahn”
“Als ich im Sterben lag”
“Absalom, Absalom!” - Sylvia Plath: “Die Glasglocke”
- Kazuo Ishiguro: “Klara und die Sonne”
- Esther Kinsky: “Rombo”
- Jonathan Franzen: “Crossroads“
- Johann Wolfgang Goethe:
“Wilhelm Meistes Lehrjahre”
“Wilhelm Meisters Wanderjahre” - Thomas Kunst: “Zandschower Klinken”
- Samuel Beckett:
“Der Namenlose”
“Malone stirbt”
“Molloy”
“Wie es ist” - André Breton:
“Nadja”
“L’amour fou” - Simone de Beauvoir: “Alle Menschen sind sterblich”
- James Graham Ballard: “Kristallwelt”
- Joseph Conrad: “Das Herz der Finsternis”
- John Maxwell Coetzee:
“Schande”
“Der Pole“ - Marguerite Duras:
“Schreiben”
“Hiroshima mon amour” - Dante Alighieri:
“Die göttliche Komödie”
“Vita Nova” - Valerie Fritsch: “Winters Garten”
- William Golding: “Mit doppelter Zunge”
- Alfred Kubin: “Die andere Seite”
- Comte de Lautreamont: “Gesänge des Maldoror”
- Henry Miller:
“Wendekreis des Krebses”
“Wendekreis des Steinbocks” - Molière: “Der Menschenfeind”
- Wladimir Majakowski: “Gedichte”
- Raymond Queneau: “Zazie in der Metro”
- Ayn Rand: “Atlas Shrugged”
- Miguel de Cervantes Saavedra: “Don Quijote”
- Lawrence Sterne:
“Tristram Shandy”
“Empfindsame Reise” - Halldór Laxness: “Am Gletscher”
- Marlene Streeruwitz: “Partygirl”
- Franz Werfel: “Verdi”
- Nelly Arcan: “Hure”
- Rainer Maria Rilke: “Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”
- James Baldwin: “Giovannis Zimmer“
- Henri Alain-Fournier: “Der große Meaulnes“
Nun, theoretische Bücher/Texte/Aufsätze, die besonderes Gewicht für meinen Rezeptions- und Lektürevorgang bekommen haben:
- Theodor W. Adorno: “Negative Dialektik”
- Theodor W. Adorno: “Dialektik der Aufklärung”
- Theodor W. Adorno: “Ästhetik”
- Edwin Thompson Jaynes: “Logic of Science”
- Walter Benjamin: “Das Passagenwerk”
- Walter Benjamin: “Einbahnstraße”
- Walter Benjamin: “Zur Kritik der Gewalt”
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: “Phänomenologie des Geistes”
- Georg Wilhelm Friederich Hegel: “Logik”
- Ernst Bloch: “Experimentum Mundi”
- Niklas Luhmann: “Gesellschaft der Gesellschaft”
- Niklas Luhmann: “Soziale Systeme”
- Niklas Luhmann: “Wissenschaft der Gesellschaft”
- Niklas Luhmann: “Liebe als Passion”
- Gotthard Günther: “Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik I-III”
- Karl Marx: “Das Kapital I-III”
- Roland Barthes: “Lust am Text”
- Bertrand Russell: “Human Knowledge Its Scope and Limits”
- Bertrand Russell: “Entwicklung meines Denkens”
- Cornelius Castoriadis: “Gesellschaft als imaginäre Institution”
- Martin Heidegger: “Satz vom Grunde”
- Ernst Mach: “Erkenntnis und Irrtum”
- Richard Rorty: “Kontingenz, Ironie und Solidarität”
- Morris Kline: “Mathematics: Loss of Certainty”
- Martin Heidegger: “Was heißt Denken”
- Virginia Woolf: “Ein eigener Raum”
- Percy Bridgman: “The nature of physical theory”
- Emile Cioran: “Notizbücher”
- Henri Michaux: “Eckpfosten”
- Alfred Korzybski: “Science and Sanity”
- Max Stirner: “Der Einzige und sein Eigentum”
- Heinz von Foerster: “Sicht und Einsicht”
- Ludwig Wittgenstein: “Tractatus logico-philosophicus”
- Elena Eposito: “Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität”
- Friedrich Nietzsche: “Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne”
- Friedrich Nietzsche: “Nachgelassene Schriften”
- Slavoj Zizek: “Weniger als Nichts”
- Lukrez: “Die Welt aus Atomen”
- Platon: “Der Staat”
- Jean-Paul Sartre: “Eine Frage der Methode”
- Montaigne: “Essais”
Georg-Büchner-Preis:
- 1951 Gottfried Benn [Gedichte]
- 1952 Preis nicht vergeben
- 1953 Ernst Kreuder
- 1954 Martin Kessel
- 1955 Marie Luise Kaschnitz
- 1956 Karl Krolow
- 1957 Erich Kästner [Fabian]
- 1958 Max Frisch [Stiller, etc]
- 1959 Günter Eich
- 1960 Paul Celan [Gedichte]
- 1961 Hans Erich Nossack [Ein glücklicher Mensch]
- 1962 Wolfgang Koeppen
- 1963 Hans Magnus Enzensberger [Der kurze Sommer der Anarchie, etc…]
- 1964 Ingeborg Bachmann [Malina]
- 1965 Günter Grass [Die Blechtrommel, etc …]
- 1966 Wolfgang Hildesheimer [Nachtstück, etc…]
- 1967 Heinrich Böll [Ansichten eines Clowns]
- 1968 Golo Mann
- 1969 Helmut Heißenbüttel
- 1970 Thomas Bernhard [Auslöschung, etc..]
- 1971 Uwe Johnson [Zwei Ansichten, etc…]
- 1972 Elias Canetti [Die Blendung, etc…]
- 1973 Peter Handke [Angst des Tormannes, etc…]
- 1974 Hermann Kesten
- 1975 Manès Sperber
- 1976 Heinz Piontek
- 1977 Reiner Kunze
- 1978 Hermann Lenz
- 1979 Ernst Meister
- 1980 Christa Wolf [Kassandra, etc…]
- 1981 Martin Walser [Das fliehende Pferd, etc…]
- 1982 Peter Weiss [Die Ästhetik des Widerstandes, etc…]
- 1983 Wolfdietrich Schnurre
- 1984 Ernst Jandl [Gedichte]
- 1985 Heiner Müller [Dramen]
- 1986 Friedrich Dürrenmatt [Die Physiker, etc…]
- 1987 Erich Fried [Gedichte]
- 1988 Albert Drach
- 1989 Botho Strauß [Paare, Passanten]
- 1990 Tankred Dorst [Toller]
- 1991 Wolf Biermann [Gedichte]
- 1992 George Tabori
- 1993 Peter Rühmkorf
- 1994 Adolf Muschg
- 1995 Durs Grünbein [Strophen für übermorgen, etc…]
- 1996 Sarah Kirsch [Gedichte, etc…]
- 1997 H. C. Artmann
- 1998 Elfriede Jelinek [Die Kinder der Toten, etc…]
- 1999 Arnold Stadler
- 2000 Volker Braun
- 2001 Friederike Mayröcker
- 2002 Wolfgang Hilbig
- 2003 Alexander Kluge
- 2004 Wilhelm Genazino
- 2005 Brigitte Kronauer
- 2006 Oskar Pastior
- 2007 Martin Mosebach [Das Beben]
- 2008 Josef Winkler
- 2009 Walter Kappacher
- 2010 Reinhard Jirgl
- 2011 Friedrich Christian Delius
- 2012 Felicitas Hoppe
- 2013 Sibylle Lewitscharoff
- 2014 Jürgen Becker
- 2015 Rainald Goetz
- 2016 Marcel Beyer
- 2017 Jan Wagner
- 2018 Terézia Mora
- 2019 Lukas Bärfuss
- 2020 Elke Erb
- 2021 Clemens J. Setz
- 2022 Emine Sevgi Özdamar
- 2023 Lutz Seiler
Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Deutscher Buchpreis):
- 2005 Arno Geiger – Es geht uns gut
- 2006 Katharina Hacker – Die Habenichtse
- 2007 Julia Franck – Die Mittagsfrau
- 2008 Uwe Tellkamp – Der Turm Suhrkamp
- 2009 Kathrin Schmidt – Du stirbst nicht
- 2010 Melinda Nadj Abonji – Tauben fliegen auf
- 2011 Eugen Ruge – In Zeiten des abnehmenden Lichts
- 2012 Ursula Krechel – Landgericht
- 2013 Terézia Mora – Das Ungeheuer
- 2014 Lutz Seiler – Kruso
- 2015 Frank Witzel – Die Erfindung der RAF …
- 2016 Bodo Kirchhoff – Widerfahrnis
- 2017 Robert Menasse – Die Hauptstadt
- 2018 Inger-Maria Mahlke – Archipel
- 2019 Saša Stanišić – Herkunft
- 2020 Anne Weber – Annette, ein Heldinnenepos
- 2021 Antje Rávik Strubel – Blaue Frau
- 2022 Kim de l’Horizon – Blutbuch
Preis der Leipziger Buchmesse (Belletristik):
- 2005 Terézia Mora – Alle Tage
- 2006 Ilija Trojanow – Der Weltensammler
- 2007 Ingo Schulze – Handy. Dreizehn Geschichten in alter Manier
- 2008 Clemens Meyer – Die Nacht, die Lichter
- 2009 Sibylle Lewitscharoff – Apostoloff
- 2010 Georg Klein – Roman unserer Kindheit
- 2011 Clemens J. Setz – Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
- 2012 Wolfgang Herrndorf – Sand
- 2013 David Wagner – Leben
- 2014 Saša Stanišić – Vor dem Fest
- 2015 Jan Wagner – Regentonnenvariationen.
- 2016 Guntram Vesper – Frohburg
- 2017 Natascha Wodin – Sie kam aus Mariupol
- 2018 Esther Kinsky – Hain. Geländeroman
- 2019 Anke Stelling – Schäfchen im Trockenen
- 2020 Lutz Seiler – Stern 111
- 2021 Iris Hanika – Echos Kammern
- 2022 Tomer Gardi – Eine runde Sache
- 2023 Dinçer Güçyeter – Unser Deutschlandmärchen
Nobelpreis für Literatur:
- 1901: Sully Prudhomme (1839-1907) aus Frankreich
- 1902: Theodor Mommsen (1817-1903) aus Deutschland
- 1903: Bjørnstjerne Bjørnson (1832-1910) aus Norwegen
- 1904: Frédéric Mistral (1830-1914) aus Frankreich
- 1904: José Echegaray (1832-1916) aus Spanien
- 1905: Henryk Sienkiewicz (1846-1916) aus Polen
- 1906: Giosuè Carducci (1835-1907) aus Italien
- 1907: Rudyard Kipling (1865-1936) aus Großbritannien
- 1908: Rudolf Eucken (1846-1926) aus Deutschland
- 1909: Selma Lagerlöf (1858-1940) aus Schweden
- 1910: Paul Heyse (1830-1914) aus Deutschland
- 1911: Maurice Maeterlinck (1862-1949) aus Belgien
- 1912: Gerhart Hauptmann (1862-1946) aus Deutschland [Die Weber]
- 1913: Rabindranath Tagore (1861-1941) aus Britisch-Indien
- 1914: ——- nicht vergeben
- 1915: Romain Rolland (1866-1944) aus Frankreich
- 1916: Verner von Heidenstam (1859-1940) aus Schweden
- 1917: Karl Gjellerup (1857-1919) aus Dänemark
- 1917: Henrik Pontoppidan (1857-1943) aus Dänemark
- 1918: ——- nicht vergeben
- 1919: Carl Spitteler (1845-1924) aus der Schweiz
- 1920: Knut Hamsun (1859-1952) aus Norwegen [Hunger]
- 1921: Anatole France (1844-1924) aus Frankreich
- 1922: Jacinto Benavente (1866-1954) aus Spanien
- 1923: William Butler Yeats (1865-1939) aus Irland [Gedichte]
- 1924: Władysław Reymont (1867-1925) aus Polen
- 1925: George Bernard Shaw (1856-1950) aus Großbritannien
- 1926: Grazia Deledda (1871-1936) aus Italien
- 1927: Henri Bergson (1859-1941) aus Frankreich [Der Witz]
- 1928: Sigrid Undset (1882-1949) aus Norwegen
- 1929: Thomas Mann (1875-1955) aus Deutschland [Der Zauberberg]
- 1930: Sinclair Lewis (1885-1951) aus den USA
- 1931: Erik Axel Karlfeldt (1864-1931) aus Schweden
- 1932: John Galsworthy (1867-1933) aus Großbritannien
- 1933: Iwan Bunin (1870-1953) – Staatenlos
- 1934: Luigi Pirandello (1867-1936) aus Italien
- 1935: ——- nicht vergeben
- 1936: Eugene O’Neill (1888-1953) aus den USA
- 1937: Roger Martin du Gard (1881-1958) aus Frankreich
- 1938: Pearl S. Buck (1892-1973) aus den USA
- 1939: Frans Eemil Sillanpää (1888-1964) aus Finnland
- 1940-1943: ——- nicht vergeben
- 1944: Johannes Vilhelm Jensen (1873-1950) aus Dänemark
- 1945: Gabriela Mistral (1889-1957) aus Chile
- 1946: Hermann Hesse (1877-1962) aus der Schweiz
- 1947: André Gide (1869-1951) aus Frankreich [Die Falschmünzer]
- 1948: Thomas Stearns Eliot (1888-1965) aus Großbritannien
- 1949: William Faulkner (1897-1962) aus den USA [Absalom, Absalom]
- 1950: Bertrand Russell (1872-1970) aus Großbritannien [Autobiographie]
- 1951: Pär Lagerkvist (1891-1974) aus Schweden
- 1952: François Mauriac (1885-1970) aus Frankreich
- 1953: Winston Churchill (1874-1965) aus Großbritannien
- 1954: Ernest Hemingway (1899-1961) aus den USA [Für wen die Stunde ..]
- 1955: Halldór Laxness (1902-1998) aus Island
- 1956: Juan Ramón Jiménez (1881-1958) aus Spanien
- 1957: Albert Camus (1913-1960) aus Frankreich
- 1958: Boris Pasternak (1890-1960) aus Sowjetunion
- 1959: Salvatore Quasimodo (1901-1968) aus Italien
- 1960: Saint-John Perse (1887-1975) aus Frankreich
- 1961: Ivo Andrić (1892-1975) aus Jugoslawien [Die Brücke…]
- 1962: John Steinbeck (1902-1968) aus den USA
- 1963: Giorgos Seferis (1900-1971) aus Griechenland
- 1964: Jean-Paul Sartre (1905-1980) aus Frankreich [Die Wörter]
- 1965: Michail Scholochow (1905-1984) aus der Sowjetunion
- 1966: Samuel Agnon (1888-1970) aus Israel
- 1966: Nelly Sachs (1891-1970) aus Schweden
- 1967: Miguel Ángel Asturias (1899-1974) aus Guatemala
- 1968: Yasunari Kawabata (1899-1972) aus Japan
- 1969: Samuel Beckett (1906-1989) aus Irland [Der Namenlose]
- 1970: Alexander Solschenizyn (1918-2008) aus der Sowjetunion
- 1971: Pablo Neruda (1904-1973) aus Chile
- 1972: Heinrich Böll (1917-1985) aus Deutschland
- 1973: Patrick White (1912-1990) aus Australien
- 1974: Eyvind Johnson (1900-1976) aus Schweden
- 1974: Harry Martinson (1904-1978) aus Schweden
- 1975: Eugenio Montale (1896-1981) aus Italien
- 1976: Saul Bellow (1915-2005) aus den USA
- 1977: Vicente Aleixandre (1898-1984) aus Spanien
- 1978: Isaac Bashevis Singer (1902-1991) aus den USA
- 1979: Odysseas Elytis (1911-1996) aus Griechenland
- 1980: Czesław Miłosz (1911-2004) aus Polen/USA
- 1981: Elias Canetti (1905-1994) aus Großbritannien [Die Blendung]
- 1982: Gabriel García Márquez (1927-2014) aus Kolumbien
- 1983: William Golding (1911-1993) aus Großbritannien [Mit doppelter Zunge]
- 1984: Jaroslav Seifert (1901-1986) aus Tschechoslowakei
- 1985: Claude Simon (1913-2005) aus Frankreich [Das Gras]
- 1986: Wole Soyinka (*1934) aus Nigeria
- 1987: Joseph Brodsky (1940-1996) aus den USA
- 1988: Nagib Mahfuz (1911-2006) aus Ägypten
- 1989: Camilo José Cela (1916-2002) aus Spanien
- 1990: Octavio Paz (1914-1998) aus Mexiko [In mir der Baum]
- 1991: Nadine Gordimer (1923-2014) aus Südafrika
- 1992: Derek Walcott (1930-2017) aus St. Lucia
- 1993: Toni Morrison (1931-2019) aus den USA
- 1994: Kenzaburō Ōe (*1935) aus Japan [Eine persönliche Erfahrung]
- 1995: Seamus Heaney (1939-2013) aus Irland
- 1996: Wisława Szymborska (1923-2012) aus Polen
- 1997: Dario Fo (1926-2016) aus Italien
- 1998: José Saramago (1922-2010) aus Portugal [Kain]
- 1999: Günter Grass (1927-2015) aus Deutschland [Blechtrommel]
- 2000: Gao Xingjian (*1940) aus Frankreich
- 2001: V. S. Naipaul (1932-2018) aus Großbritannien
- 2002: Imre Kertész (1929-2016) aus Ungarn [Galeerentagebuch]
- 2003: J. M. Coetzee (*1940) aus Südafrika
- 2004: Elfriede Jelinek (*1946) aus Österreich
- 2005: Harold Pinter (1930-2008) aus Großbritannien
- 2006: Orhan Pamuk (*1952) aus der Türkei
- 2007: Doris Lessing (1919-2013) aus Großbritannien [Goldenes Notizbuch]
- 2008: Jean-Marie Gustave Le Clézio (*1940) aus Frankreich/Mauritius [Wüste]
- 2009: Herta Müller (*1953) aus Deutschland [Atemschaukel]
- 2010: Mario Vargas Llosa (*1936) aus Peru/Spanien
- 2011: Tomas Tranströmer (1931-2015) aus Schweden
- 2012: Mo Yan (*1955) aus China
- 2013: Alice Munro (*1931) aus Kanada
- 2014: Patrick Modiano (*1945) aus Frankreich
- 2015: Swetlana Alexijewitsch (*1948) aus Weißrussland
- 2016: Bob Dylan (*1941) aus den USA
- 2017: Kazuo Ishiguro (*1954) aus Großbritannien
- 2018: Olga Tokarczuk (*1962) aus Polen
- 2019: Peter Handke (*1942) aus Österreich [Der lange Brief…]
- 2020: Louise Glück (*1943) aus den USA
- 2021: Abdulrazak Gurnah (*1948) aus Tansania
- 2022: Annie Ernaux (*1940) aus Frankreich