Bernhard Schlink: “Die Enkelin”

Eine literarische Antwort auf politische Hilflosigkeit … Spiegel Belletristik-Bestseller 45/2021

Bernhard Schlink schreibt mit „Die Enkelin“ den Gegenroman zu Juli Zehs „Über Menschen“, knüpft an Edgar Selges Familiendrama „Hast du uns endlich gefunden“ an und vermittelt im Unmöglichen, was Christoph Hein in „Guldenberg“ nicht gelingt. Er verfällt weder in Bevormundung, Belehrung, noch in resignierter Selbstbeschimpfung wie Heinz Strunk „Es ist immer so schön mit dir“, noch imaginiert er die Versöhnung und Wiederzusammenführung einer auf Grund gelaufenen Ehe wie Daniela Krien in „Der Brand“. Schlinks Roman siedelt sich im Zeitgeist an. Zur Debatte stehen Isolation, Umbruch, das Ende der DDR, Repression, Adoption und Alkoholismus. Wie in allen genannten Büchern spielen die neuen Medien keine oder nur eine Nebenrolle. Die Romane, zu denen auch Schlinks gehört, finden in einer zeitlosen Bundesrepublik Deutschland statt, die irgendwo zwischen dem Ende der 1980er und Anfang der 1990er stehengeblieben ist.  

„Bernhard Schlink: “Die Enkelin”“ weiterlesen

Susanne Abel: “Stay away from Gretchen”

Stay away from Gretchen
Dokument eines Traumas … Spiegel Belletristik-Bestseller 35/2021

Das, neben Juli Zehs „Über Menschen“, die Bestseller-Listen in diesem Jahr dominierende Buch „Stay away from Gretchen – Eine unmögliche Liebe“ von Susanne Abel liest sich zwiespältig. Unbedarft und unvoreingenommen handelt es sich um einen Roman. Um was sonst?! Es wird die Liebesgeschichte zwischen Greta und Robert erzählt, sie, eine weiße deutsche, Adolf Hitler anhimmelnde Vertriebene, er ein schwarzer US-amerikanischer, Jazztrompete spielender Soldat stationiert in Heidelberg, wo sie sich im Nachkriegsdeutschland kennenlernen und ineinander verlieben. Beide arm, mittellos und weitestgehend den gesellschaftlichen Mächten ausgeliefert, die es nicht gut mit ihnen meinen, ein Romeo-und-Julia-Plot, wie er im Buche steht. Liest man aber genauer, so drängen sich ungewollt eine Menge von Fragen auf, kreisende, nicht enden-wollende Gedanken darüber, was eigentlich ein Buch von einem Roman unterscheidet, wann ein Text Literatur, wann ein Bericht eine Erzählung, wann etwas Fiktion, wann Protokoll, wann Dokumentation ist und wird. „Stay away from Gretchen“, so zeigt sich, schwebt windschief zwischen allen Kategorien und gehört weder in die eine noch in die andere. Es ist fast im guten wie im schlechten lebendige, zwischen Gelingen und Scheitern pendelnde Kommunikation – ein Anwesenheitsbericht.

„Susanne Abel: “Stay away from Gretchen”“ weiterlesen

Edgar Selge: “Hast du uns endlich gefunden”

Ein schmerzvoll authentischer Text … Spiegel Bellestristik-Bestseller 44/2021

Autobiographische Texte verlieren sich schnell in einer Unmenge an Details. Die erlebten Ereignisse häufen sich zu einer schier unüberschaubaren Menge an. Schnell lässt sich das Material nicht mehr bändigen. Die Erinnerung löst alle Bande und dreht sich um sich selbst. Jede Erinnerung eröffnet den Weg zu neuen Erinnerungen, so dass das Autobiographische alsbald ins Chronistische, Historische abgleitet, ja fast Protokollarische – also das Literarische in den Hintergrund tritt und sich nur noch Ereignis um Ereignisse, Name um Namen, Orte um Orte und Reisen drehen. Edgar Selges „Hast du uns endlich gefunden“ geht einen anderen Weg. Nicht die Erinnerung als Selbstzweck steht im Vordergrund, sondern der Zwiespalt, der Schmerz, das Unüberwundene an der Vergangenheit bündelt die Sprache und gibt dem Bericht eine Form, so dass er Roman wird. Hierin sehr vergleichbar mit Jean-Paul Sartres „Die Wörter“.

„Edgar Selge: “Hast du uns endlich gefunden”“ weiterlesen

Jenny Erpenbeck: “Kairos”

Eine “Ästhetik des Widerstandes” der Gegenwart … Spiegel Belletristik-Bestseller 40/2021

Die Nacherzählungen allgemeiner Geschichte enden allzu oft in sehr nüchternen, fragmentierten, blitzlichtartigen Zusammenstellungen und Kollagen von Ereignissen, die entweder weitestgehend bekannt sind oder unbekannt im Zusammenhang mit solchen stehen. Ein Beispiel ist Gerd Loschütz und sein Rechercheroman „Besichtigung eines Unglücks“ oder Florian Illies „Liebe in Zeiten des Hasses“, oder klassisch unwiederholbar in Trockenheit und Masse und Detailreichtum Thukydides „Der Peloponnesische Krieg“.  Geschichte, ob als Kollage oder Roman, lebt von Details, von vielen winzigen Einsprengseln verdichteter Temporalisierungsbemühungen. So auch Jenny Erpenbecks neuester Roman „Kairos“, benannt nach dem rechten Maß, die gute Gelegenheit, dem günstigen Augenblick. In ihrem Roman findet sie tatsächlich die Balance, das richtige Maß zwischen Persönlichem und Allgemeinem, zwischen Intimen und Politischen, zwischen Zeitgeschichte und Alltag eines mittlerweile verschwundenen Staates: die DDR.

„Jenny Erpenbeck: “Kairos”“ weiterlesen

Dirk Rossmann und Ralf Hoppe: “Der Zorn des Oktopus”

Harmlos-naive Zeitreise in das Niemandsland der politischen Phantasie … Spiegel Belletristik-Bestseller 41/2021

Es gibt Bücher, über die kann man ohne schlechtes Gewissen reden und urteilen, selbst ohne sie gelesen zu haben. Die Werbekampagnen, die Berichterstattungen, die allgegenwärtigen Kommentaren geben genügend, schon formalen, Anlass, skeptisch auf Distanz zu bleiben. Ein Multimillionär, der die Welt zu retten versucht, indem er Romane schreibt; ein Konzernchef, der seine politische Vision in Stenographie zum Besten gibt und eine Werbung nach der anderen zur besten Sendezeit schaltet, um ausreichend Aufmerksamkeit für seinen Text zu sichern, reichen möglicherweise aus, um sich eine, meist ablehnende, Meinung zu bilden. Im Folgenden nun eine Leseerfahrung von Dirk Rossmanns und Ralf Hoppes sechshundert Seiten langen Roman „Der Zorn des Oktopus“, der sich in der 41. Kalenderwoche Platz 1 der Beststeller-Listen gesichert hat und darum automatisch auf meine Leseliste gekommen ist.

„Dirk Rossmann und Ralf Hoppe: “Der Zorn des Oktopus”“ weiterlesen