Antje Rávik Strubel: „Blaue Frau“

Eine Odyssee zwischen Mut und Ohnmacht … Deutscher Buchpreis 2021

Auktoriale Romane über Gewaltverbrechen pendeln notgedrungen zwischen den Extremen: zwischen Voyeurismus und Verzweiflung. Die meisten beuten das Geschehnis aus. Das Skandalon, die physische und psychische Gewalt obsiegt und bedient die Sensationslust. Die anderen ergeben sich zumeist der Ohnmacht und gleichen einem Stoßgebet, es möge Gerechtigkeit auf Erden herrschen, es möge sich nicht wiederholen. Die einen nehmen also für sich in Anspruch, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, um das pädagogische Potenzial des Schreckens und Erschreckens zu entfachen (als hervorragendes und fehlgeleitetes Beispiel hier: „Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek); die anderen appellieren an die emotionale Macht der Sprache, um gegen Gewalt Einspruch zu erheben, um Kommunikation zu ermöglichen, wo Stummheit die Opfer nur ein weiteres Mal verwunden würde (so schmerzhaft in „Raum“ von Emma Donoghue vorexerziert). Von allen typischen Varianten gelingt Antje Rávik Strubel mit „Blaue Frau“ der bestmögliche Ausweg aus einer selbstgewählten Unmöglichkeit und ausweglosen Aufgabe: das Metalyrische.

„Antje Rávik Strubel: „Blaue Frau““ weiterlesen

Hengameh Yaghoobifarah: “Ministerium der Träume”

Eine Wortmeldung der explosiven Art. (Spiegel Belletristik-Bestseller 10/2021)

Hengameh Yaghoobifarahs Roman will keine falschen Freunde, keine Sympathisanten, beim Bio-Markt-einkaufende Gutmenschen überzeugen. Der Roman ist laut, er schreit, und zwar unverblümt, seinen Schmerz heraus. Die Zeile fetzen einem um die Ohren. Ungeschlacht reißt er jedweden Boden unter den Füßen weg, lässt Mauern einstürzen, um noch höhere zu bauen. Die zugefügte Gewalt sprengt die Ketten, wer rastet, der rostet:

Ein junger Mann stellt sich hinter mich, liest ein Buch. Woher die Ruhe, Bruder, will ich fragen.

Hengameh Yaghoobifarah
„Hengameh Yaghoobifarah: “Ministerium der Träume”“ weiterlesen

Alena Schröder: “Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid”

Geheimnisvoll in unentschiedener Traurigkeit. (Spiegel Bestseller-Belletristik 10/2021)

Der Roman von Alena Schröder erlaubt von Anfang an mehrere, völlig verschiedene Lesarten. Einerseits siedelt er sich im Themenbereich Aufarbeitung der bundesdeutschen Nationalsozialismus-Vergangenheit an. Andererseits beleuchtet er die Frauen-Emanzipationsprozesse von Anfang der 1920er Jahre bis zur Gegenwart mittels der vier, die Erzählung tragende Frauengestalten. Man kann den Roman selbstredend darüber hinaus als Kriminalgeschichte lesen oder als Selbstfindungsprozess einer jungen Germanistikdoktorandin innerhalb einer komplexen Familienvergangenheit voller verpasster Chancen, Scham, voller nachtragender Schuld und Traurigkeit.

„Alena Schröder: “Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid”“ weiterlesen