Kalenderwoche 20: Lesebericht.

Kalenderwoche 20: Lesebericht.

Diese Woche stand ganz im Zeichen von Ágota Kristóf, Sibylle Berg und Gotthard Günther. Eine seltsame Mischung: Kristóf ganz versunken im Weltwahrnehmungs-Jetzt, Günther über die Zukunft einer transplanetarischen, kybernetischen Kultur schwadronierend, während Berg mit Semantik und Sinnstiftung kurzen Prozess mit Vergangenheit und Zukunft macht. Die Fetzen flogen auf dem Schreibtisch. Trotzdem haben sie sich irgendwie verstanden. Oft stelle ich mir ein lebhaftes Gespräch zwischen den Autoren und Autorinnen, die ich gerade lese, vor, wie sie voreinander sitzen und sich geduldig zuhören, den Kopf nicken, hier und da inspiriert, dann und wann verdattert. Kristóf war von allen die offenste und interessierteste.

„Kalenderwoche 20: Lesebericht.“ weiterlesen

Kalenderwoche 17: Lesebericht.

In meinem Lesebericht notiere ich die gekauften Bücher, die ersten Eindrücke, und die Bücher, die ich gelesen habe. Für Kommentare, Anmerkungen, Tipps für weiterführende Lektüren bin ich dankbar.

Die folgenden Stichworte, Zitate und Anmerkungen sind vorläufig. Sie stellen kurze Leseberichte und Eindrücke dar, die aus völligem Missverständnis heraus entstanden sein können.

„Kalenderwoche 17: Lesebericht.“ weiterlesen

Kalenderwoche 16: Lesebericht.

Kommunikativ lesen.

Ich habe mich entschlossen, einen wöchentlichen Lesebericht über meine gekauften, angelesenen und beendeten Bücher zu verfassen, um einerseits selbst einen Überblick zu behalten, andererseits bereits vorhandene Leseeindrücke zu geben, und zuletzt und möglicherweise insbesondere, um durch etwaige Kommentare, Vorschläge, Widersprüche, Anmerkungen und Assoziationen zum Mehrlesen und Anderslesen und Neulesen inspiriert zu werden. Manche Bücher lesen sich kommunikativ einfacher als in selbstgewählter Klausur.

„Kalenderwoche 16: Lesebericht.“ weiterlesen