Annie Ernaux: „Das Ereignis“

Annie Ernaux "Das Ereignis"
Vom Ausgeliefertsein … Nobelpreis für Literatur 2022

Nach dem von vielen, aber vor allem von der Postmoderne und dort insbesondere von Jean-François Lyotard besungenen Ende der großen Erzählungen strebt in Theorie wie Literatur, in Philosophie wie in Romanen die Sprache statt Holizität nun Authentizität an. Nicht in großen, alles umfassenden Entwürfen, vielmehr in Splittern, Miniaturen, schiefwinkligen Einblicken werden Momentaufnahmen verfasst. Die Authentizität stellt sich dem Versuch, ungeminderte Realität wiederzugeben. Wüst, schmerzhaft, gebrochen, hoffnungsvoll beschwingt oder hoffnungslos resignativ heftet sich der Blick ans Unscheinbare, an die Lücke, um die sich das Wesentliche schließt:

Draußen war plötzlich alles unwirklich. Wir liefen nebeneinanderher, mitten auf der Straße, und näherten uns dem Ende der Passage Cardinet, wo die Mauer eines Hauses die Sicht versperrte und nur einen Streifen Licht einfallen ließ. Die Szene läuft langsam ab, es wird allmählich dunkel. Nichts aus meiner Kindheit, meinem bisherigen Leben hat mich hierhergeführt.

Annie Ernaux aus: “Das Ereignis”
„Annie Ernaux: „Das Ereignis““ weiterlesen

Heike Geißler: „Die Woche“  

Ein Text der vollendeten Tristesse… Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022

Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse (4/5): Wladimir und Estragon reden, harren aus, ohne dass in Warten auf Godot viel passiert, noch passieren müsste. Das existenzielle Drama dreht sich um nichts, um ein eigenes Zentrum der Besinnlichkeit und Vergeblichkeit, das sich jedoch so nicht einstellen will. In Heike Geißlers Die Woche passiert auch nichts. In diesem Roman, der kein Roman sein will, in diesem Theaterstück, das kein Theaterstück ist, warten die Protagonistinnen, die Ich-Erzählerin, die keine Erzählerin ist, und ihre Freundin oder Lebensgefährtin Constanze, auf den Ablauf, Fortlauf, Weiterlauf der Zeit. Sie warten beide, aber scheinbar einmal mehr auf Godot.

„Heike Geißler: „Die Woche“  “ weiterlesen

Edgar Selge: “Hast du uns endlich gefunden”

Ein schmerzvoll authentischer Text … Spiegel Bellestristik-Bestseller 44/2021

Autobiographische Texte verlieren sich schnell in einer Unmenge an Details. Die erlebten Ereignisse häufen sich zu einer schier unüberschaubaren Menge an. Schnell lässt sich das Material nicht mehr bändigen. Die Erinnerung löst alle Bande und dreht sich um sich selbst. Jede Erinnerung eröffnet den Weg zu neuen Erinnerungen, so dass das Autobiographische alsbald ins Chronistische, Historische abgleitet, ja fast Protokollarische – also das Literarische in den Hintergrund tritt und sich nur noch Ereignis um Ereignisse, Name um Namen, Orte um Orte und Reisen drehen. Edgar Selges „Hast du uns endlich gefunden“ geht einen anderen Weg. Nicht die Erinnerung als Selbstzweck steht im Vordergrund, sondern der Zwiespalt, der Schmerz, das Unüberwundene an der Vergangenheit bündelt die Sprache und gibt dem Bericht eine Form, so dass er Roman wird. Hierin sehr vergleichbar mit Jean-Paul Sartres „Die Wörter“.

„Edgar Selge: “Hast du uns endlich gefunden”“ weiterlesen

Heinz Strunk: “Es war immer so schön mit dir”

Geschrieben mit Wut im Bauch … Spiegel Belletristik-Bestseller (31/2021)

Heinz Strunk wäre es beinahe gelungen, mit „Es ist immer so schön mit dir“ eine interessante Variante schonungsloser Selbstentblößung eines männlichen Protagonisten vorzulegen. Von Anfang an lässt der Roman keinen Zweifel daran aufkommen, dass man einer Selbstdestruktion und -dekonstruktion beiwohnt. Ein mittelalter Mann, in den Vierzigern, Tontechniker und gescheiterter Popkünstler, trennt sich wegen einer zwanzig Jahre jüngeren Frau, Julia und werdende Schauspielerin, von seiner langen Lebenspartnerin, Vanessa, die Mathematiklehrerin ist. Bezeichnenderweise besitzt die Hauptfigur nicht einmal einen Namen. Sie bleibt ein „er“, wird nie namentlich angesprochen, ein einziges „du“, das jedoch nicht im Ansatz als Projektionsfläche dient. Geheimes Thema des Romans scheint es gewesen zu sein, eine Hauptfigur zu kreieren, die nichts und niemand gut finden kann und will.

„Heinz Strunk: “Es war immer so schön mit dir”“ weiterlesen

Sebastian Fitzek: “Der Heimweg”

Eine Tour de Force des Grauens. (Spiegel Belletristik-Bestseller 02-03/2021)

Sebastian Fitzeks Romane sind sicherlich nichts für Zartbesaitete. „Der Heimweg“ erzählt eine furchterregende Geschichte über Gewalt, Ohnmacht, Angst und sadistische Perversion. Im Zentrum stehen eine Handvoll Menschen, alle verwoben, verstrickt in einem Netz, das einzig und allein durch Gewalt zusammengehalten wird. Beinahe in Echtzeit verfolgt man kapitelweise die Protagonistin Klara in Fitzeks neu aufgelegter Version einer Reise ans Ende der Nacht à la Ferdinand Céline.

„Sebastian Fitzek: “Der Heimweg”“ weiterlesen
Die mobile Version verlassen
%%footer%%